DL2020-Kompilation – Digitale Lehrinhalte für die GW-Fächer
Auf dieser Seite finden Sie digitale Lehrinhalte für die Fächer unserer Fakultät. Wenn Sie selbst eine Online-Ressource nutzen, die in diese Sammlung passt und für Ihre Kolleg*innen sinnvoll sein könnte, kontaktieren(ebuero-geisteswiss"AT"uni-hamburg.de) (E-Mail Weiterleitung) Sie uns gern! Wir werden sie dann in die Sammlung aufnehmen. Diese Seite wird entsprechend laufend ergänzt werden.
Die Ergänzungen Ihrer Kolleg*innen finden sie in diesem Dokument:
- „Nachträge aus den Fächern.pdf“ (PDF-Datei; Stand: 19.04.2020)
Fachbereich Evangelische Theologie & Institut für Katholische Theologie
- Einführung in die christliche Orthodoxie – Christentum im Dialog.
Prof. Dr. Georgi Kapriev (St. Kliment Ochrisdksi Universität/Sofia), eingestellt im WiSe 2017/18 & SoSe 2017 [ges. am 29.03.2020].
Zur Video-Serie (2 Videos à 103 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).
- Islam und Gender.
Diverse Vortragende, eingestellt im WiSe 2017/18 [ges. am 29.03.2020].
Zur Video-Serie (8 Videos à 45 bis 68 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).
- Religion, Dialog und Wissenschaft.
Diverse Vortragende, eingestellt WiSe 2015/16 [ges. 30.03.2020].
Zur Video-Serie (11 Videos à 31 bis 75 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).
- Introduction to the New Testament History and Literature.
Prof. Dale B. Martin (Yale University), eingestellt im SoSe 2009, Lizenzangaben [ges. am 29.03.2020].
Zur Video-Serie (26 Videos à 36 bis 52 min, Ort: Open Yale Courses der Yale University)
- Introduction to the Old Testament (Hebrew Bible).
Prof. Christine Hayes (Yale University), eingestellt im WiSe 2006, Lizenzangaben [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (24 Videos à 29 bis 52 min, Ort: Open Yale Courses der Yale University).
Fachbereich Sprache, Literatur und Medien I
Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
- 2nd ProSign Conference.
Diverse Vortragende, eingestellt 01.10.2014 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (18 Videos à 11 bis 41 min, Ort: Lecture2Go der UHH).
Institut für Germanistik
-
17./18. Jahrhundert: Vom Barock zur Aufklärung.
o.A. (CAU Kiel), eingestellt im WiSe 2015/16 Lizenzangaben [ges. am 29.03.2020].
Zur Podcast- und Video-Serie (12 MP3s/Videos à 80 bis 93 min, Ort: Literaturwissenschaft Online Webseite der CAU Kiel). -
Haupttexte der Neueren deutschen Literatur.
o.A. (CAU Kiel), eingestellt im WiSe 2012/13 Lizenzangaben [ges. am 29.03.2020].
Zur Podcast- und Video-Serie (14 MP3s/Videos à 79 bis 95 min, Ort: Literaturwissenschaft Online Webseite der CAU Kiel). -
Einführungsvorlesung Literaturwissenschaft.
o.A. (CAU Kiel), eingestellt im WS 2009 Lizenzangaben [ges. am 26.03.2020].
Zur Podcast-Serie (8 MP3s à 45 min, Ort: Literaturwissenschaft Online Webseite der CAU Kiel) - Digitale Lehre Germanistik.
Das Portal soll Anregungen und Hilfestellung in der digitalen Hochschullehre für Lehrende der Germanistik unterstützen. Es soll einen erleichterten Einstieg in die digitale Lehre, Tools, Ressourcen, eine Testumgebung (Labor) und ein Forum zum Austausch untereinander bieten.
Projektkoordination: Dr. Jan Horstmann, PD Dr. Kristin Eichhorn, Christiane Müller, PD Dr. Claudius Sittig, Lizenzangaben [ges. 11.04.2020].
Zur Webseite.
Medien- und Kommunikationswissenschaften
- Mediennutzung im Wandel.
Prof. Dr. Uwe Haserink (UHH-IMK), eingestellt im SoSe 2016 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (11 Videos à 58 bis 92 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).
- Medienkulturen des Dokumentarischen (Teil 2).
Diverse Vortragende, eingestellt im WiSe 2014/15 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (10 Videos à 34 bis 72 in: Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).
- Lexikon der Filmbegriffe.
Hrsg. Prof. Dr. Hans Jürgen Wulff (CAU Kiel), Webseite [ges. 29.03.2020]. ISSN: 1610-420X.
Zum Wiki (8682 Einträge, Ort: Filmlexikon der CAU Kiel).
Fachbereich Sprache, Literatur und Medien II
Anglistik/Amerikanistik
-
Phonetics and Pronounciation (AE).
Susannah Ewing Bölke (UHH-Universitätskolleg), eingestellt WiSe 2013/14 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (14 Videos à 11 bis 29 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH). -
Introduction to Theory of Literature.
Prof. Paul H. Fry (Yale University), eingestellt SoSe 2009 Lizenzangaben [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (26 Videos à 39 bis 54 min, Ort: Open Yale Courses der Yale University). -
Modern Poetry.
Prof. Langdon Hammer (Yale University), eingestellt SoSe 2007 Lizenzangaben [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (25 Videos à 39 bis 53 min, Ort: Open Yale Courses der Yale University).
Griechische und Lateinische Philologie
-
Greek and Roman Drama - Theatre History and Modern Performance (APGRD Public Lectures).
Diverse Vortragende, eingestellt seit 2016 Lizenzangaben [ges. 29.03.2020].
Zur Podcast-Serie (11 von 22 Beiträgen unter CC-Lizenz, à 39 bis 85 min, Ort: University of Oxford Podcasts).
Lateinamerika-Studien
- Hispanistik und Lateinamerika-Studien: Wie man sich sprachlich, räumlich und disziplinär breit aufstellen kann.
Prof. Dr. Inke Gunia, Dr. Gilberto Rescher (UHH-Romanistik), eingestellt WiSe 2016/17 [ges. 30.03.2020].
Zum Video (Einzelvideo, 61 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH, aus der Allgemeinen Vorlesungsreihe „Was wie wofür studieren?“).
- Mesoamerican Manuscripts.
Diverse Vortragende, eingestellt SoSe 2016 Lizenzangaben [ges. 29.03.2020].
Zur Podcast-Serie (17 Beiträge unter CC-Lizenz à 9 bis 68 min, Ort: University of Oxford Podcasts).
- Mesoamerikanistik - Teil II.
Diverse Vortragende, eingestellt SoSe 2014 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (4 Videos à 52 bis 74 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH)
Osteuropa-Studien
- 1989 – Vom Ende des Kommunismus in Ostmitteleuropa und der Sowjetunion.
Diverse Vortragende, eingestellt WiSe 2019/20 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (6 Videos à 53 bis 83 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).
- 1968 in Osteuropa: Reformen und Gegenbewegungen.
Diverse Vortragende, eingestellt SoSe 2018 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (3 Videos à 47 bis 63 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).
Romanistik
- Einführungsvorlesung Romanische Sprachwissenschaft.
Prof. Dr. Thomas Krefeld, Prof. Dr. Andreas Dufter (LMU München), eingestellt WiSe 2019/20 Lizenzangaben [ges. 29.03.2020].
Zur digitalen Lehrveranstaltung (6 Kapitel, Ort: Portal “Lehre in den Digital Humanities” der LMU München).
-
Geschichte des romanisch-germanischen Sprachkontakts.
Prof. Dr. Thomas Krefeld (LMU München), eingestellt SoSe 2017 Lizenzangaben [ges. 29.03.2020].
Zur digitalen Lehrveranstaltung (12 Kapitel, Ort: Portal “Lehre in den Digital Humanities” der LMU München).
Hinweis: Für die Abschnitte “9:Von der Langobardia zur Lombardia” und “13: Bibliographie: Geschichte des romanisch-germanischen Sprachkontakts” ist eine Wordpress-Anmeldung notwendig. -
Italienische Semanik.
Prof. Dr. Thomas Krefeld (LMU München), eingestellt WiSe 2016/17 Lizenzangaben [ges. 29.03.2020].
Zur digitalen Lehrveranstaltung (18 Kapitel, Ort: Portal “Lehre in den Digital Humanities” der LMU München).
Hinweis: Für den Abschnitt “18: Rückblick” ist eine Wordpress-Anmeldung notwendig.
Slavistik
- Einführung in die Narratologie.
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Schmid (UHH-Slavistik), eingestellt im WS 2009/10 [ges. am 26.3.2020].
Zur Video-Serie (7 Videos à 45 bis 120 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).
-
Russland 2.0: Das Land durch seine Sprache und Medien verstehen.
Prof. Dr. Marion Krause, Daria Dornicheva (UHH-Slavistik), eingestellt 2017 Lizenzangaben [ges. 29.03.2020].
Zum modularen Lernangebot (Ort: Blogfarm der UHH).
Finnougristik/Uralistik
-
Institute for the Languages of Finland.
Director: Ulla-Maija Forsberg, [ges. 01.04.2020].
Zur Webseite. -
MagyarOk.
Autorinnen: Szilvia Szita, Kata Pelcz.
MagyarOk bietet eine Sammlung an Audio- und Video-Materialien als Ergänzung zu den gleichnamigen Lehrbüchern, [ges. 08.04.2020].
Zur Webseite. -
Aktív MagyarOk.
Interaktiver Online-Sprachkurs für Ungarisch. Sprachniveau A1, [ges. 08.04.2020].
Zur Webseite.
Fachbereich Geschichte (Historisches Seminar)
Allgemein
- Eine digitale Geschichte der Ernährung.
Dr. Sebastian Kubon (UHH-Public History), eingestellt 06.05.2019 [ges. 01.04.2020].
Zum Video (Einzelvideo, 24 min, Ort: Webseite der re:publica, YouTube).
- Epidemics in Western Society Since 1600.
Prof. Frank Snowden (Yale University), eingestellt SoSe 2010, Lizenzangaben [ges. 01.04.2020].
Zur Video-Serie (26 Videos à 28 bis 51 min, Ort: Open Yale Courses der Yale University).
- Early Modern England: Politics, Religion, and Society under the Tudors and Stuarts.
Prof. Keith E. Wrightson (Yale University), eingestellt WiSe 2009, Lizenzangaben [ges. 01.04.2020].
Zur Video-Serie (25 Videos à 18 bis 51 min, Ort: Open Yale Courses der Yale University).
Alte Geschichte
- Hauptseminar Alte Geschichte: Segobriga, caput Celtiberiae - eine antike Stadt im Podcast (I/II).
Prof. Dr. Sabine Panzram, Angelika Meier (UHH-Geschichte), eingestellt WiSe 2010/11 [ges. 29.03.2020].
Zur Podcast-Serie (12 Beiträge à 1 bis 12 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).
- Civitas. The Making of the Roman Empire – Stadtgeschichte erlernen.
Hrsg. Prof. Dr. Sabine Panzram (UHH-Geschichte), eingestellt 2019 [ges. 29.03.2020].
Zur Webseite (Ort: Blogfarm der UHH).
- eManual Alte Geschichte.
Prof. Dr. Werner Rieß (UHH-Geschichte), eingestellt 2017 [ges. 29.03.2020].
Zur Webseite (Ort: Blogfarm der UHH).
Mittelalterliche Geschichte
- Mönchtum in der Europäischen Religionsgeschichte.
Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth (Uni Bremen), eingestellt WiSe 2016/17, Lizenzangaben [ges. 01.04.2020].
Zur Video-Serie (13 Videos à 81 bis 89 min, Ort: Mobile Lecture Plattform der Uni Bremen).
- Kreuzzüge.
Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth (Uni Bremen), eingestellt WiSe 2012/13, Lizenzangaben [ges. 01.04.2020].
Zur Video-Serie (14 Videos à 76 bis 89 min, Ort: Mobile Lecture Plattform der Uni Bremen).
- The Early Middle Ages, 284–1000.
Prof. Paul Freedman (Yale University), eingestellt WiSe 2011/12, Lizenzangaben [ges. 01.04.2020].
Zur Video-Serie (22 Videos à 40 bis 50 min, Ort: Open Yale Courses der Yale University).
Neue Geschichte
- Hamburg: Deutsches Tor zur kolonialen Welt.
Diverse Vortragende, eingestellt SoSe 2016 [ges. 01.04.2020].
Zur Video-Serie (10 Videos à 40 bis 75 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).
- European Civilization, 1648-1945.
Prof. John Merriman (Yale University), eingestellt WiSe 2008, Lizenzangaben [ges. 01.04.2020].
Zur Video-Serie (24 Videos à 36 bis 51 min, Ort: Open Yale Courses der Yale University).
- The American Revolution.
Prof. Joanne Freeman (Yale University), eingestellt SoSe 2010, Lizenzangaben [ges. 01.04.2020].
Zur Video-Serie (25 Videos à 39 bis 49 min, Ort: Open Yale Courses der Yale University).
- France Since 1871.
Prof. John Merriman (Yale University), eingestellt WiSe 2007/08, Lizenzangaben [ges. 01.04.2020].
Zur Video-Serie (24 Videos à 38 bis 51 min, Ort: Open Yale Courses der Yale University).
Fachbereich Philosophie
- Scepticism & Anti-Scepticism in Medieval Jewish Philosophy & Thought.
Diverse Vortragende, eingestellt WiSe 2016/17 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (7 Videos à 23 bis 48 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).
- Theoretische Philosophie I/II (Sprachphilosophie und Metaphysik).
Prof. Dr. Thomas Buchheim (LMU München), eingestellt WiSe 2019/20 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (14 Videos à 72 bis 93 min, Ort: Webpräsenz der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der LMU München).
- Logik I.
Prof. Dr. Hannes Leitgeb (LMU München), eingestellt WiSe 2014/15 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (23 Videos à 30 bis 90 min, Ort: Webpräsenz der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der LMU München).
- Einführung in die Philosophie.
Diverse Vortragende (LMU München), eingestellt WiSe 2015/16 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (8 Videos à 73 bis 90 min, Ort: Webpräsenz der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der LMU München).
- Warum Philosophie studieren?
Jun.-Prof. Dr. Moritz Schulz (UHH-Philosophie), eingestellt SoSe 2018 [ges. 30.03.2020].
Zum Video (Einzelvideo, 40 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH, aus der Allgemeinen Vorlesungsreihe „Was wie wofür studieren?“)
Fachbereich Kulturwissenschaften
Archäologie
- Archäologie: Mehr als nur Schatzsucherei.
Prof. Dr. Frank Nikulka (UHH-Archäologie), eingestellt WiSe 2018/19 [ges. 30.03.2020].
Zum Video (Einzelvideo, 57 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH, aus der Allgemeinen Vorlesungsreihe „Was wie wofür studieren?“).
Ethnologie
-
Kulturelle Vielfalt verstehen - Überblick über das Studium der Ethnologie.
Prof. Dr. Otto Habeck, Prof. Dr. Julia Pauli (UHH-Ethnologie), eingestellt WiSe 2018/19.
Zum Video (Einzelvideo, 63 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH, aus der Allgemeinen Vorlesungsreihe „Was wie wofür studieren?“). -
Einführung in die Ethnologie.
Prof. Hans Peter Hahn (WGU Frankfurt), eingestellt WiSe 2014/15, Lizenzangaben [ges. 03.04.2020].
Zur Video-Serie (10 Videos à 65 bis 130 min, Ort: Studium Digitale-Plattform der JWGU Frankfurt).
Kunstgeschichte
- Durchblick in der Bilderflut. Kunstgeschichte, eine vielfältige Wissenschaft.
Dr. Christina Kuhli (UHH-Kunstgeschichte), eingestellt WiSe 2018/19 [ges. 30.03.2020].
Zum Video (Einzelvideo, 49 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH, aus der Allgemeinen Vorlesungsreihe „Was wie wofür studieren?“).
-
‚‚Entartete Kunst‘‘ - NS-Raubkunst - Beutekunst.
Gerda Henkel Stiftung [ges. 29.03.2020].
Zum Dossier (Ort: L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung). -
Roman Architecture.
Prof. Diana E. E. Kleiner (Yale University), eingestellt SoSe 2009 Lizenzangaben [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (18 Videos à 67 bis 76 min, Ort: Open Yale Courses der Yale University). -
Digitale Lehre in der Kunstgeschichte. Eine Handreichung. Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte.
Von Jacqueline Klusik-Eckert und Holger Simon unter Mitarbeit von Peter Bell, Lisa Dieckmann, Angela Dreßen, Stephan Hoppe, Dominic Olariu, Georg Schelbert, 30.03.2020 (Version 1.0).
Zum PDF. (bereitgestellt von Barbara Uppenkamp, 09.04.2020)
Musikwissenschaft
- Zukunftsperspektiven in der Forschung im Fach Systematische Musikwissenschaft.
Prof. Dr. Rolf Bader (UHH-Systematische Musikwissenschaft), eingestellt WiSe 2016/17 [ges. 30.03.2020].
Zum Video (Einzelvideo, 58 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH, aus der Allgemeinen Vorlesungsreihe „Was wie wofür studieren?“).
Volkskunde/Kulturanthropologie
- Einführung in die Volkskunde/Kulturanthropologie.
Prof. Dr. Gertraud Koch (UHH-Kulturwissenschaften), eingestellt WiSe 2016/17 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (12 Videos à 55 bis 89 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH). -
Anthropologie und Ethik.
Diverse Vortragende, eingestellt WiSe 2013/14 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (8 Videos à 45 bis 62 min, Ort: Webpräsenz der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der LMU München).
Fachbereich Asien-Afrika-Wissenschaften (Asien-Afrika-Institut)
Afrikanistik
-
Afrika in Geschichte und Gegenwart.
Gerda Henkel Stiftung [ges. 29.03.2020].
Zum Dossier (Ort: L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung). -
Afrika verstehen lernen.
Prof. Dr. Henning Schreiber (UHH-Afrikanistik und Äthiopistik), eingestellt SoSe 2019 [ges. 30.03.2020].
Zum Video (Einzelvideo, 30 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH, aus der Allgemeinen Vorlesungsreihe „Was wie wofür studieren?“).
Kultur und Geschichte Indiens und Tibets
- Purification, Ethics and Karma in Early Buddhist Discourse.
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo (UHH-Numata Center for Buddhist Studies), eingestellt SoSe 2011 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (22 Videos à 81 bis 96 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH). - Women in Indian Buddhism.
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo (UHH-Numata Center for Buddhist Studies), eingestellt SoSe 2015 [ges. 29.03.2020].
Zur Podcast-Serie (12 Beiträge à 75 bis 104 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).
Islamwissenschaft
-
Was heißt Islamwissenschaft und was macht man im Vorderen Orient?.
Prof. Dr. Stefan Heidemann (UHH-Islamwissenschaft), eingestellt SoSe 2016 [ges. 30.03.2020].
Zum Video (Einzelvideo, 47 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH, aus der Allgemeinen Vorlesungsreihe „Was wie wofür studieren?“).
Japanologie
- Nissan Institute of Japanese Studies.
Diverse Vortragende, eingestellt 2012-2016 Lizenzangaben [ges. 29.03.2020].
Zur Podcast-Serie (21 von 37 Beiträgen unter CC-Lizenz, Ort: University of Oxford Podcasts). -
Karate und Cosplay, Sushi und Sakura.
Prof. Dr. Gabriele Vogt, Phoebe S. Holdgrün (UHH Japanologie), eingestellt SoSe 2010 [ges. 02.04.2020].
Zum Video (Einzelvideo, 28 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH, aus der Allgemeinen Vorlesungsreihe „Was wie wofür studieren?“).
Koreanistik
-
Ringvorlesung „Ostasien und die Macht heiliger Klänge“.
Diverse Vortragende, eingestellt SoSe 2015 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (4 Videos à 54 bis 64 min, Ort: YouTube-Kanal der Universität Göttingen). -
Koreanische Literatur in Tradition und Moderne.
Dr. Hans-Jürgen Zarborowski (JWGU Frankfurt), eingestellt SoSe 2013, Lizenzangaben [ges. 03.04.2020].
Zur Video-Serie (12 Videos à 75 bis 89 min, Ort: Studium Digitale-Plattform der JWGU Frankfurt).
Sinologie
- The Dragon and The Cross: Christianity in China.
Dr. Xiaoxin Wu (University of San Francisco), eingestellt am 16.04.2016 Lizenzangaben [ges. 29.03.2020].
Zur Podcast-Serie (4 Beiträge à 36 bis 45 min, Ort: University of Oxford Podcasts). -
Geschichte und Gegenwart in China.
Gerda Henkel Stiftung [ges. 29.03.2020].
Zum Dossier (Ort: L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung).
Sprachen und Kulturen Südostasiens
- Tod und Sterben im Buddhismus.
Diverse Vortragende, eingestellt WiSe 2009/10 [ges. 02.04.2020].
Zur Podcast-Serie (5 Beiträge à 33 bis 58 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).
Geschichte und Kultur des Vorderen Orients
- Arabische Welt, Islam und die Moderne.
Gerda Henkel Stiftung [ges. 29.03.2020].
Zum Dossier (Ort: L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung).
Digitale Lehre allgemein
- Digitalisierung in der universitäten Lehre – JETZT. Herausforderungen 2020 und die Suche nach pragmatischen Schritten.
Prof. Dr. Gabi Reinmann (UHH-HUL), eingestellt am 23.3.2020 [ges. am 26.3.2020].
Zum Video (Einzelvideo, 14 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).
- GfHf Jahrestagung 2020 (Online Conference).
Diverse Vortragende, eingestellt SoSe 2020 [ges. 30.03.2020].
Zur Video-Serie (81 Videos, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH). -
Campus Innovation 2019 - eLearning.
Diverse Vortragende, eingestellt WiSe 2019/20 [ges. 02.04.2020].
Zur Video-Serie (15 Videos à 11 bis 29 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH). -
Campus Innovation 2019 - eCampus.
Diverse Vortragende, eingestellt WiSe 2019/20 [ges. 02.03.2020].
Zur Video-Serie (14 Videos à 16 bis 29 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH). -
Digital Humanities.
Prof. Dr. Jan Christoph Meister (UHH-SLM), eingestellt im WS 2015/16 [ges. am 29.03.2020].
Zur Video-Serie (18 Videos à 42 bis 90 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH). -
forText.
forText bietet eine Sammlung von Methoden, Ressourcen und Tools für die digitale Textannotation, -analyse und -visualisierung. Der Fokus liegt hierbei auf Methoden, die ohne großes Vorwissen im Bereich der computergestützten Textbearbeitung anwendbar sind.
Projektleitung: Prof. Dr. Jan Christoph Meister, Lizenzangaben [ges. 04.04.2020].
Zur Webseite.
- Zoom für Lehrende: 6 didaktische Einsatzmöglichkeiten.
Paul Borsdorf (UHH-Soziologie), eingestellt 16.04.2020 [ges. 20.04.2020].
Zum Video (Einzelvideo à 10 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).
- OpenOLAT - Tutorials.
Paul Borsdorf (UHH-Soziologie), eingestellt SoSe 2020 [ges. 20.04.2020].
Zur Video-Reihe (5 Videos à 1 bis 7 min, Ort. Lecture2Go-Plattform der UHH).
Tools:
- CATMA (Computer Assisted Text Markup and Analysis).
Browsertool für die Analyse und Annotation von Texten, auch synchron kollaboratives Arbeiten ist hiermit möglich.
Veratwortlicher: Prof. Dr. Jan Christoph Meister, Lizenzangaben [ges. 04.04.2020]
Zur Webseite.
- EXMARaLDA.
Desktop-Programm zur Verarbeitung mündlicher Korpora. Enthält einen Transkriptions- und Annotationseditor, ein Tool zum Verwalten von Korpora sowie ein Such- und Analysewerkzeug. Verfügbar für Windows, Linux und MacOS.
Verantwortliche: Thomas Schmidt, Kai Wörner, Timm Lehmberg, Hanna Hedeland [ges. 04.04.2020].
Zur Webseite.
Allgemein
-
Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden 2019.
Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding (Uni Bremen), eingestellt WiSe 2019/20 [ges. 01.04.2020].
Zur Video-Serie (25 Videos à 1 bis 91 min, Ort: ZMML-Videoportal der Uni Bremen).
Sonstige Einrichtungen
Arbeitsstelle Studium und Beruf
- Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit.
Dr. Elisabeth Hollerweger (Uni Bremen), eingestellt seit 2014 Lizenzangaben [ges. 29.03.2019].
Zur Video-Serie (43 Videos à 12 bis 50 min, Ort: ZMML-Videoportal der Uni Bremen).
- Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Prof. Dr. Gerhard De Haan (Uni Bremen), eingestellt seit 2012 Lizenzangaben [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (41 Videos à 19 bis 40 min, Ort: ZMML-Portal der Uni Bremen).
- Schlüsselkompetenzen.
Diverse Vortragende (Uni Bremen), eingestellt seit WiSe 2010 Lizenzangaben [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (43 Videos à 13 bis 58 min, Ort: ZMML-Videoportal der Uni Bremen).
Allgemeine Sprachwissenschaft
- Perzeptive Linguistik.
Prof. Dr. Thomas Krefeld (LMU München), eingestellt SoSe 2019 Lizenzangaben [ges. 29.03.2020].
Zur Digitalen Lehrveranstaltung (10 Kapitel, Ort: Portal “Lehre in den Digital Humanities” der LMU München).
- Linguistikgeschichte.
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Prof. Dr. Ingrid Schröder (UHH-Germanistik), eingestellt im WiSe 2015/16 [ges. 29.03.2020].
Zur Video-Serie (14 Videos à 71 bis 90 min, Ort: Lecture2Go-Plattform der UHH).