Studienleistungen in AGORA, OpenOLAT und MS Teams
Take-Home-Exams (THE)
- Allgemeine Informationen zu Konzeption und Organisation sowie zu prüfungsrechtlichen Fragen bzgl. Take-Home-Exams entnehmen Sie bitte der THE-Website des E-Learning-Portals.
- Hier finden Sie auch eine ausführliche Anleitung für komplexere Test-Szenarios in OpenOlat.
- Eine Handreichung zur Umsetzung von Take-Home-Exams in AGORA finden Sie im AGORA-Hilfe-Portal.
- Info-Blätter u.ä. für die Weitergabe an Ihre Studierenden finden Sie hier.
Studienleistungen
Beim Upload von Studienleistungen kann es, je nach Lern-Lehr-Szenario, interessant oder notwendig sein sicherzustellen, dass nicht der gesamte Kurs Zugriff auf die hochgeladenen Dateien hat – etwa um die Privatsphäre zu wahren oder Betrugsversuche zu unterbinden. In den drei LMS AGORA, OpenOLAT und MS Teams gibt es dazu verschiedene Wege, die Sie nachstehend erläutert finden.
Tipp
Für alle Möglichkeiten gilt, dass eine sinnvolle Benennung der Dateien hilft, um die Texte schnell zuordnen zu können. Geben Sie in der Aufgabenstellung also gerne einen Benennungsstandard an, mit dem Sie arbeiten können, zum Beispiel „AufgabeX_name_vorname, um sicherzustellen, dass die Studierenden ein einheitliches, zielführendes Format wählen und nicht alle Dateien „Aufgabe XY“ heißen.
Da das Erstellen der Gruppenräume in AGORA und das Erstellen von geschützten Kanälen in MS Teams am besten von den Studierenden erledigt wird, um Ihren eigenen Arbeitsaufwand möglichst überschaubar zu halten, kann es unter den Studierenden aber zu Schwierigkeiten kommen (in AGORA müssten die Studierenden unbedingt die Funktion finden, das Kontrollhäkchen wie oben geschrieben setzen und den Raumzutritt gewähren). Je nachdem wie intensiv Sie in der Lehrveranstaltung mit den Systemen arbeiten, ist außerdem anzunehmen, dass die Studierenden unterschiedlich vertraut mit diesen sind.
Ein Umstieg auf OpenOLAT oder ein Parallelbetrieb lediglich zum Zwecke der Abgabe erscheint zwar umständlich, kann daher aber schneller und unkomplizierter sein als das Einrichten dieser Funktion in AGORA. Auch der Zugang der Studierenden zum OpenOLAT-Kurs ist leicht, da eine Synchronisierung mit der STiNE-Teilnehmerliste erfolgt – d.h., dass alle Teilnehmer*innen automatisch in den Kurs eingeschrieben werden, sofern sie in der STiNE-Liste verzeichnet sind.