„Starterpack DL2020“
Unser „Starterpack DL2020“ ist ein speziell für unsere Fakultät geschnürtes Paket zur Digitalen Lehre. Es richtet sich primär an jene Lehrenden, die selbst noch keine umfangreichen Erfahrungen mit der Digitalen Lehre gemacht haben und hierzu einen pragmatischen, didaktisch reflektierten und technisch unkomplizierten Einstieg suchen. Es beinhaltet diverse Handreichungen und Tutorials, vorkonfigurierte Schablonen für AGORA und OpenOLAT, eine PowerPoint-Vorlage für vertonte Präsentationen samt Tutorium und v.a.m. (s. Menüleiste). Hinzu kommt unsere nach Fächern sortierte Kompilation „Digitale Lehrinhalte für die GW-Fächer“, eine Sammlung von Online-Ressourcen wie bspw. Lecture2Go-Aufzeichnungen der UHH. Schicken Sie uns gern Hinweise auf gute geisteswissenschaftliche Ressourcen im Netz, die wir mit aufnehmen sollten.
Alle Komponenten des „Starterpacks DL2020“ finden Sie hier auf unserer Website und ebenso im dazugehörigen AGORA-Gemeinschaftsraum (Link zur AGORA-Plattform). Sie können diesen zugleich nutzen, um sich mit anderen Lehrenden auszutauschen und eigene Materialien bereitzustellen. Wie das geht? Das erläutern wir Ihnen direkt im Gemeinschaftsraum zusammen mit der Vorstellung des „Starterpacks DL2020“.
Was tun, wenn bei der Umsetzung Fragen oder Probleme auftauchen? Als Ansprechpartner*innen haben sich in allen Fachbereichen engagierte Kolleg*innen bereitgestellt, die Ihnen als Multiplikator*innen mit fachbezogener eLearning-Erfahrung zur Seite stehen – zur Liste der Multiplikator*innen.
Wir vom eLearning-Büro der Fakultät stehen den Lehrenden der Fakultät für alle Fragen rund um die Digitale Lehre zur Verfügung. Schicken Sie uns gern eine Mail(elb.gw"AT"uni-hamburg.de) mit Ihrem Anliegen. Gern beraten wir Sie auch bei komplexeren Problemen im Rahmen unserer Digitalen Sprechstunde. Schreiben Sie uns eine kurze Mail mit Ihrem Wunschtermin in den unten angegebenen Zeitfenstern. Wir senden Ihnen dann einen Link zu unserem virtuellem Sprechstundenraum auf Zoom. Die Sprechzeiten des „virtuellen eLearning Büros“ finden zu unseren üblichen Sprechstundenzeiten statt:
- dienstags von 11:30 bis 12:30 Uhr
- donnerstags von 13:30 bis 14:30 Uhr
Neues für DL2020
News für Ihre Digitale Lehre im WS 2020/21:
- (22.01.2020) NEU! Zum Thema Take-Home-Exams (THE) allgemein – einer Alternative zur Präsenzklausur – hat das eNetzwerk der UHH Informationen zu Konzeption und Organisation sowie zu prüfungsrechtlichen Fragen zusammengestellt (zur THE-Seite im E-Learning-Portal). Hier finden Sie bei Bedarf auch eine ausführliche Anleitung für komplexe Test-Szenarios in OpenOlat.
- (13.01.2020) NEU! Manual zu Take-Home-Exams in AGORA: In Zeiten des Lockdowns ist die Durchführung von Präsenz-Klausuren problematisch. Die Lehrenden sind daher vom Präsidium aufgefordert worden, wo irgend möglich, alternative digitale Prüfungsformate anzubieten, bspw. Take-Home-Exams (THE). Wir skizzieren Ihnen hier im AGORA-Hilfe-Portal die entsprechenden Optionen auf AGORA.
- (11.12.2020) NEU! Handout zum DFNTerminplaner: In dieser Handreichung beschreiben Felicitas John und Jean-Pascal Sopha die Nutzung des Tools zur Sprechstundenverwaltung und für Terminabsprachen.
- (22.10.2020) NEU! Zoom-Tutorials: Paul Borsdorf (WiSo-Fakultät) hat auf Lecture2Go eine neue Videotutorial-Serie gestartet. Bisher liegen vor: „Zoom: Umfragen durchführen“ und „Zoom: Breakout-Rooms nutzen“. Wir sind gespannt, ob weitere folgen werden …
- (22.10.2020) Neue Videotutorials in OpenOLAT-Serie: Paul Borsdorf (WiSo-Fakultät) hat seine Serie zu OpenOLAT auf Lecture2Go in den letzen Tagen auf 17 Videos erweitert. Neu sind etwa jene zu den Themen „Neu in OpenOLAT 15: Lernpfad-Kurse“ oder „Dokumente kollaborativ bearbeiten (OnlyOffice)“.
- (22.10.2020) NEU! Mini-Handout – auf 5 Seiten hat das HUL-Team für Sie zusammengestellt, welche Elemente zu einem ersten Termin gehören und wie Sie diese Elemente digital gestalten können (PDF Download).
- (30.09.2020) NEU! Anleitung vom HUL zum Erstellen von Lecture2Go-Video-Untertitel mit MS Stream (PDF Download).
- (28.09.2020) NEU! Personenräume in AGORA-CommSy: Diese neue Funktion schafft einen eigenen Bereich nur für die Raummoderation und eine einzelne Person. Lehrende können hier Aufgaben einstellen und diese dann nach Erledigung – nur sichtbar für die jeweiligen Studierenden – korrigieren. Hier in unserem Tutorial im AGORA-Hilfeportal (externer Link) mehr dazu.
- (07.09.2020) Abschaffung der Browserunterstüzung von Zoom: Zukünftig wird es nicht mehr möglich sein, via Browser an Zoom-Meetings teilzunehmen. Hierfür muss nun immer der Zoom-Client heruntergeladen werden — Unter unserer Zoom-Rubrik mehr dazu.
- (26.08.2020) NEU! OnlyOffice-Funktion in OpenOLAT: Nach einem umfangreichen Update unterstützt OpenOLAT nun das gleichzeitige Bearbeiten von Dokumenten via OnlyOffice-Funktion — Unter unserer Aktuelles-Rubrik mehr dazu.
- (26.08.2020) OpenOLAT mehrfach: Sie können OpenOLAT jetzt in unbegrenzt vielen Tabs gleichzeitig geöffnet haben.
Ergänzungen zum „Starterpack DL2020“:
- (23.10.2020) NEU! OpenOLAT-Forum für Lehrende „Treffpunkt“ der Fakultät für Geisteswissenschaften zum Thema OpenOLAT“. Tauschen Sie sich hier gerne aus, berichten Sie von Erfahrungen und Herausforderungen und Fragen, die wir gemeinsam diskutieren können. Link zum OpenOLAT-Kurs.
- (21.10.2020) Der „Digitale Kickstart für Studis“ wurde erneut aktualisiert und liegt nun vor als Version 4.
- (14.10.2020) Praxiserfahrungen mit Zoom: Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos (Institut für Germanistik) gibt in seinen Erfahrungsbericht zur digitalen Lehre im SoSe 2020 Tipps für das Unterrichten mit virtuellen Klassenräumen.
- (13.10.2020) Neue Handreichung: Wie man eine PowerPoint-Präsentation synchron in Zoom aufzeichnet, beschreibt Gregor Schulz auf unserer Webseite.
- (1.7.2020) Neues Manual: Studienleistungen in OpenOLAT, AGORA und MS Team so managen, dass nicht jeder alles lesen kann. Eintrag unter unserer „Starterpack DL2020“-Rubrik.
- (22.6.2020) Infos für Studis: Der „Digitale Kickstart für Studis“ wurde aktualisiert .
- Neue Videotutorials zu AGORA: Marco Paesel aus dem Team der IT-SLM I produzierte Videotutorials zum Zusammenlegen von Kennungen und zum Materialupload in AGORA. Lukas Brinkmann (Evangelische Theologie) hat für die AGORA-Nutzung eine Videotutorial-Reihe produziert und uns ebenfalls auf folgender Lecture2Go-Seite bereitgestellt.
- Neue Videotutorials zu OpenOLAT: Paul Borsdorf (WiSo-Fakultät) hat auf Lecture2Go eine OpenOLAT-Tutorialserie erstellt, die Sie auf folgender Lecture2Go-Seite einsehen können.
- Die Anmeldung in Zoom: Eine detaillierte Anleitung finden Sie auf folgender Lecture2GO-Seite.
- Neues Zoom-Videotutorial: Paul Borsdorf (WiSo-Fakultät) erläutert auf Lecture2Go „6 didaktische Einsatzmöglichkeiten“ von Zoom – zu finden hier.
- Zoom didaktisch: In einem Eintrag (externer Link) im AGORA-Gemeinschaftsraum DL2020 tauschen sich Lehrende zu ihren Erfahrungen mit Zoom aus. Wir haben hier zudem alle relevanten Manuals und Infoseiten verlinkt.
- Neue digitale Ressourcen: Inzwischen haben Kolleg*innen im AGORA-Gemeinschaftsraum digitale Ressourcen ergänzt – vielen Dank dafür. Schauen Sie bei Bedarf in der Rubrik MATERIALIEN im Eintrag zu Ihrem Fachbereich nach, ob für Ihr Fach etwas gelistet ist und ergänzen Sie selbst auch gern weiter. Tipp: Es lohnt sich, auch einmal in den anderen Fächern zu schauen, bspw. ob es Tipps für linguistische Ressourcen gelistet unter anderen Fächern gibt.
- Kurzhinweise: Wir haben hier zudem eine Seite ergänzt, auf der wir Ihnen laufend neue weitere Tipps & Hinweise liefern.
- Das eLearning-Netzwerk der UHH, zu dem auch das eBüro der GW gehört, hat weitere Kurzanleitungen für die Erstellung von digitalen Lehrangeboten mit leicht verfügbaren Mitteln erarbeitet – mehr dazu hier im eLearning-Portal der UHH.
- Das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) stellt Lehrenden in seinem Bereich „lehre:digital“ diverse didaktische Angebote für die Digitale Lehre bereit.
Schulungen:
- OpenOLAT-News: Neuerungen zu OpenOLAT werden veröffentlicht im OpenOLAT-Kurs des HUL „OpenOLAT-Infos“ – hier finden Sie auch die Termine zu Online-Schulungen auf der Plattform.
- HUL-Workshops: Das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) bietet ein umfangreiches Workshop-Programm zum Thema Digitale Lehre an. Ab Januar 2021 gibt das HUL-Lehrimpulse-Team zudem in interaktiven Websessions leicht umsetzbare Anregungen für die (nicht nur digitale) Lehre immer freitags von 9 bis 10:30 Uhr; immer mittwochs von 9 bis 10 Uhr bietet das Team einen Rahmen für Austausch.
- Webinare des MMKH zur Medienproduktion: Das MMKH hat seinen Schulungsbetrieb umgestellt auf Online-Veranstaltungen. Im Anschluss an den jeweiligen Termin wird die Veranstaltung, sofern die Teilnehmenden ihre Zustimmung erteilt haben, als Aufzeichnungen zur Verfügung. Webinar-Beschreibungen sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie online auf den Seiten des MMKH (externer Link).
Statt eines Impressums:
Das „Starterpack DL2020 – Digitale Lehre im Sommersemester 2020“ wurde für Sie entwickelt vom AGORA- und eBüro-Team der Fakultät in Kooperation mit Mitarbeiterinnen des forText-Teams, namentlich sind das:
- Silke Beyer (eBüro-Team)
- Hamid Bulut (eBüro-Team)
- Ole Herbold (eBüro-Team)
- Janina Jacke (forText-Team)
- Silke Lahn (eBüro-Team Koordination)
- Jan Christoph Meister (Projektleiter des eLearning-Büro- und AGORA-Teams, eLearning-Beauftragter der Fakultät für Geisteswissenschaften (2009 bis 2020) sowie Professor für Digital Humanities a. D.)
- Josefine Reinhold (eBüro-Team)
- Gregor Schulz (eBüro-Team)
- Mareike Schumacher (forText-Team)
- Jean-Pascal Sopha (eBüro-Team)
Links:
- Zur Webseite des eLearning-Büro- und AGORA-Teams (kurz: eBüro).
- Zur Webseite von Jan Christoph Meister (externer Link).
- Zur Webseite des forTEXT-Teams (externer Link).
Für Rückfragen bezüglich der Rechtssicherheit von Digitaler Lehre im Sommersemester 2020 und ähnlicher Themen stehen Ihnen die Studiendekanin und der Leiter des Studiendekanats gern zur Verfügung:
- Zur Webseite des Studiendekanats ( externer Link) der Fakultät der Geisteswissenschaften.