Aktuelles aus der Forschung12. April 2021|ForschungNeues Forschungsprojekt zum frühneuzeitlichen Gebetbuch des Samuel RappoldFoto: Staats- und Universitätsbibliothek HamburgDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte Dr. Sarah Lehmann (Fachbereich Evangelische Theologie) eine Förderung des Projektes „Das...16. März 2021|ForschungNeues Forschungsprojekt zu Gesandtschaftsreisen zwischen Europa und SüdostasienFoto: privatAb dem Sommersemester 2021 erforscht Projektleiter PD Dr. Sven Trakulhun am Asien-Afrika-Institut (Abteilung für Sprachen und Kulturen Südostasiens)...15. März 2021|ForschungWie die Digitalisierung unsere Schriftsprache verändertFoto: privat/UHHDie Universität Hamburg fördert ab sofort fünf Forschungsvorhaben im Rahmen des Programms „Next Generation Partnerships – thematische Netzwerke“. Die...Beitrag aus dem Newsroom der Universität24. Februar 2021|Veranstaltung2. Treffen des Cross-Disciplinary Lab Digital Humanities (CDL-DH)Foto: UHH/Nantke/ZinsmeisterAm 03.02.2021 wurde das Cross-Disciplinary Lab Digital Humanities der Universität Hamburg (CDL-DH) im Rahmen einer digitalen Auftaktveranstaltung...22. Februar 2021|ForschungNeues DFG-Projekt untersucht Corona-Berichterstattung in Deutschland und EnglandFoto: iStock PhotoDas Projekt "The Impact of Public Discourse on Health Care Utilization during the COVID-19 Pandemic" von Jun.-Prof. Dr. Robert Fuchs aus dem Institut...26. Januar 2021|ForschungGrundlagenforschung in der antiken Stadt Lilybaeum auf SizilienFoto: Seifert/OswaldDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert für weitere drei Jahre das Vorhaben „Lilybaeum. Grundlagen der Stadtentwicklung“ von Frau Prof. Dr...21. Januar 2021|ForschungMit Bürgerinnen und Bürgern Geschichte in sozialen Medien erforschenFoto: UHH/SteffenDie sozialen Medien sind Teil der Geschichte – und die Nutzerinnen und Nutzer können das jetzt im Verbundprojekt „SocialMediaHistory. Geschichte auf...Beitrag aus dem Newsroom der Universität21. Januar 2021|ForschungMode der Zukunft? Kleiderkauf ohne StoffFoto: The FabricantDie Universität Hamburg schreibt im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder eine neue Förderrunde für studentische Forschungsprojekte...Beitrag aus dem Newsroom der Universität18. Dezember 2020|ForschungNachwuchsgruppe erforscht Fehlverhalten von Unternehmen und OrganisationenFoto: privatBeruht moralisches Fehlverhalten von Firmen und anderen Organisationen meist nicht auf bösen Absichten, sondern auf Unwissen oder einer mangelnden...Beitrag aus dem Newsroom der Universität18. Dezember 2020|ForschungNeues Drittmittelprojekt zu spätantiken Städten in Spanien und NordafrikaFoto: UHH/PanzramDie Agence nationale de la recherche (ANR) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) haben im Rahmen ihres deutsch-französischen Förderprogrammes...1. Dezember 2020|ForschungHamburg Open Science Award: Anerkennung für Jun.-Prof. Dr. Thorsten LoggeFoto: UHH/ScharffenbergAm 27. November wurden zum ersten Mal die Hamburg Open Science Awards vergeben. Vier der sechs ausgewählten Projekte stammen von Wissenschaftlerinnen...17. November 2020|ForschungÜber europäische Identität diskutierenFoto: Hamburger HorizonteWas heißt „europäisch sein“? Darum geht es auf der digitalen Konferenz „Hamburger Horizonte“ am 19. und 20.11., die von der Universität mitfinanziert...Beitrag aus dem Newsroom der Universität3. November 2020|ForschungVon Seeungeheuern und ihrer AbwesenheitFoto: Universitätsbibliothek LeidenIm 10. Jahrhundert n. Chr. entstand die erste arabische Weltbeschreibung mit Texten und Landkarten. Die Karten wirken erstaunlich modern – auch, weil...Beitrag aus dem Newsroom der Universität23. Oktober 2020|ForschungGerman-Israeli Minerva School am Institut für Jüdische Philosophie und ReligionFoto: Patrick Benjamin KochDr. Patrick Benjamin Koch, Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppenleiter am Institut für Jüdische Philosophie und Religion, hat gemeinsam mit seiner...20. Oktober 2020|ForschungWenn Computer Bundestagsprotokolle lesenFoto: Ulrike SommerWährend der coronabedingten Einschränkungen ist es schwieriger geworden, Menschen für Umfragen oder Interviews zu treffen oder in...Beitrag aus dem Newsroom der Universität19. Oktober 2020|Forschung„Die Corona-Krise hat die Sprachlandschaft dramatisch verändert“Foto: LinguaSnappHamburg2020Fast über Nacht tauchten während des ersten Lockdowns im März und April 2020 überall in der Stadt handgeschriebene Botschaften auf, gekritzelt auf...Beitrag aus dem Newsroom der Universität23. September 2020|ForschungDr. Gilberto Rescher wird vom Corona-Sonderfonds der UHH gefördertFoto: UHHDr. Gilberto Rescher, Fachbereich SLM II, erhält eine Forschungsförderung für sein Projekt "O cotidiano em tempos de pandemia / La cotidianidad en...22. September 2020|ForschungNeues Drittmittelprojekt von Prof. Dr. Anselm Steiger: "Johann Arndts (1555-1621) Vier Bücher von wahrem Christentum (1610)"Foto: UHHDie DFG bewilligte Univ.-Prof. Dr. Johann Anselm Steiger (Fachbereich Evangelische Theologie) eine Förderung des Projekts „Johann Arndts (1555-1621)...8. September 2020|Forschung„Fake News sind Teil der Corona-Erfahrung“Foto: UHH/Engels/Steffen/DinglerDas Coronavirus bestimmt im Verlauf des Jahres 2020 unseren Alltag. Aber wie werden wir uns einigen Jahren an die Pandemie erinnern? Prof. Dr...Beitrag aus dem Newsroom der Universität4. August 2020|ForschungNeue Forschung zu Aristoteles, Nahrungspflanzen und menschlichem PrognoseverhaltenFoto: UHH/privatSeit Mai 2020 erhalten 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg Gelder aus dem im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes...Beitrag aus dem Newsroom der UniversitätZum Archiv