Erster Norddeutscher Doktorandenworkshop der Altertumswissenschaften (NDAW) in Hamburg
7. - 8. April 2017 in Hamburg
Anfang April versammelten sich Nachwuchswissenschaftler der Altertumswissenschaften aus insgesamt sechs Universitäten (Bremen, Göttingen, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rostock) in Hamburg, wo sie laufende Projekte vorstellten sowie Detailprobleme präsentierten und zur Diskussion stellten. Es konnten Referenten aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Archäologie, Klassische Philologie) gewonnen werden. Dementsprechend vielseitig und interdisziplinär fiel die Bandbreite des untersuchten Quellenmaterials (Texte antiker Autoren, griechische Inschriften, Linear-B Tafeln, Keilschrift, materielle Überreste) und der methodischen Zugänge (Identitätsbildung, Geschlechterrollen) aus. In den zahlreichen und bewusst länger als üblich gestalteten Pausen sowie beim gemeinsamen Abendessen kam neben dem wissenschaftlichen auch der soziale Aspekt der Veranstaltung nicht zu kurz.
Der NDAW wurde von allen Teilnehmenden als voller Erfolg wahrgenommen und wird im nächsten Jahr erneut stattfinden, um weiteren Nachwuchswissenschaftlern eine Plattform des gemeinsamen Austausches zu bieten und die neu geschaffenen Kontakte weiter zu intensivieren.
Programm (alternativ: PDF-Version)
Freitag, 7. April 2017
Zeit | Inhalt |
15.00 Uhr |
Begrüßung und Vorstellungsrunde Prof. Dr. Helmut Halfmann, Philip Egetenmeier und Veronika Egetenmeyr |
16.00 Uhr |
Antje Kuhle, Göttingen Der Kult des Hermes Agoraios - Ein Werkstattbericht |
17.00 Uhr |
Giulia Sessa, Hamburg Mächtige Frauen? Zum politischen Einfluss griechischer Priesterinnen |
18.00 Uhr | Pause |
18.30 Uhr |
Abendvortrag Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, Hamburg Kleinvieh macht auch Mist – Grabinschriften und Rechtsgeschichte |
20.00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
Samstag, 8. April 2017
Zeit | Inhalt |
9.00 Uhr |
Sebastian Adlung, Hamburg Die ›Minoische Villa‹. Untersuchungen zur Funktion und Interpretation |
10.00 Uhr |
Marko Müller, Bremen Überlegungen zur Geschichte der Bezeichnung βασιλεύς |
11.00 Uhr | Pause |
11.30 Uhr |
Dennis Möhlmann, Kiel Das Flottenwesen im Achaimenidenreich und der Beginn |
12.30 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr |
Paul Reichetanz, Rostock Panegyrik in Briefform? - Ein neuer Ansatz zur Interpretation |
14.30 Uhr |
Antonietta Castiello, Oldenburg Roman Pomerium and Identity Building: A case of Intentional History? |
15.30 Uhr | Pause |
16.00 Uhr |
Anne-Sophie Dreßen, Kiel Bilder in Interaktion. Stadtrömische Sarkophage mit Kasten und Deckel |
17.00 Uhr | Verabschiedung und Vergabe des 2. NDAW |